Update
17.12.2021


Beim Bauvorhaben in Harburg geht es zügig voran. Der Rohbau der Kellergeschosse ist fertiggestellt und zurzeit werden die Kellerdecken aufgebracht. Im Anschluss kann das Gebäude mit dem Bau der einzelnen Geschosse in die Höhe wachsen.



Update:

Baubeginn und -fortschritt -

Derzeit werden Bewehrungsarbeiten der Kellersohle für das 5-geschossige

Haus 2 ausgeführt. (Umrisse des Hauses sind bereits erkennbar.)

Die Baugrube für Haus 3 wird ausgehoben.

Update:

Der Bauantrag für das Bauprojekt am Reeseberg in Harburg wurde planmäßig im Sommer gestellt.

Der Bauvorbescheid liegt vor. In Kürze wird der Bauantrag eingereicht.

Alle drei Häuser werden als KfW-Effizienzhaus-55 gebaut. Das heißt, sie

benötigen 45 % weniger Primärenergie im Jahr als ein vergleichbarer

Neubau. Hinzu kommt, dass 1/3 der Wohnfläche öffentlich gefördert sein

wird. Insofern werden sowohl bei der IFB, als auch bei der KfW

entsprechende Anträge auf Förderung gestellt.


Die Planung für die Fassadengestaltung bzw. die Heizungsart ist so gut

wie abgeschlossen. Der städtebauliche Vertrag sieht weder eine Putz-

noch Klinkerfassade vor.


Insofern hat sich der Bauverein erstmals für eine mehrschalige

vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Aluminium (VHF) entschieden.

Hierbei wird die Fassadenverkleidung, durch eine Luftschicht von einer

dahinterliegenden Dämmung und der Unterkonstruktion getrennt. Dies

bietet der Fassade einen höheren Schutz der Dämmstoffe und der inneren

Wand vor äußeren Einwirkungen. Zudem gewährleistet die VHF eine stärkere

Wärmedämmung.


Die Vorteile einer vorgehängten Fassade aus Aluminium sind:

• LANGLEBIGKEIT – Selbstschutz durch Oxidschicht des Aluminiums sowie höherer Schutz von Wand und Dämmung

• KOSTENGÜNSTIG – Durch Langlebigkeit und Stabilität

• ÖKOLOGISCH – 96% Recyclingquote, jede Schicht kann einzeln abgetragen werden

• LEICHT – Optimal für Sanierungen, da keine starke Belastung für die Unterkonstruktionen und geringem Aufbau

• WETTERRESISTENT – Schützt die Dämmung und Wand vor der Witterung und ermöglicht eine ganzjährige Montage

• MODERNES DESIGN – Formbar für jeden Gebäudekörper und erfüllt somit jegliche ästhetischen Ansprüche


Neu wird auch die Heizungsart sein. Hier verzichtet der Bauverein auf

fossile Energieträger. Es kommt erstmals zum Einsatz von Wärmepumpen.


Wärmepumpen funktionieren nach dem Kühlschrankprinzip – nur umgekehrt.

Während der Kühlschrank die Wärme nach außen leitet, holt sich die

Wärmepumpe Energie aus der Luft oder dem Erdreich über das

Heizungssystem in den Wohnraum – ein einfaches Prinzip, das eine

erstaunlich effektive Wirkung hat.


Gegenwärtig werden nachbarschaftliche Vereinbarungen mit den zwei

Grundstücksnachbarn geschlossen. Wegerecht, Leitungsrecht, Abstimmungen

über Außenanlagen, Übernahme von Beschädigungen durch Abbrucharbeiten

sind nur einige Themen, die in den jeweiligen Vereinbarungen enthalten

sind.

Aktuelle Visualisierung